Wie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil I
Gedanken zur Integration und Desintegration der JugendIichen von Uwe Findeisen In Schulen und Beratungseinrichtungen für Jugendliche wird zunehmend häufiger über die Entsolidarisierung, die...
View ArticleWie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil II
Auf dem Weg durch die Schule: vom Lerninteresse zur Lerntaktik von Uwe Findeisen Red. – Im 2. Teil von Uwe Findeisens Aufsatzreihe zur heutigen Integration und Desintegration von Jugendlichen geht es...
View ArticleSprache und Gewalt
von Brigitte Pick Momo wird am 4.1.2008 18 Jahre alt, volljährig, aber nicht selbständig. Er wird unter Kuratel gestellt, unterstellt man ihm psychotisch-schizophren zu sein. Ich bin bereit die Aufgabe...
View ArticleGravierende Probleme für ausgegrenzte Jugendliche in Deutschland
Bericht: idw/Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) In Deutschland leben über 130.000 "unverbundene" Jugendliche im Alter zwischen 17 und 19 Jahren – Tendenz steigend. Sie erhalten...
View ArticleWie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil III
Von der (enttäuschten) Leistungsmoral zum Selbstbild und seinen Einbildungen von Uwe Findeisen Im 3. Teil der Aufsatzreihe zur heutigen Integration und Desintegration von Jugendlichen schreibt Uwe...
View ArticleWie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil IV
von Uwe Findeisen Im 4. und letzten Teil der Aufsatzreihe zur heutigen Integration und Desintegration von Jugendlichen schreibt Uwe Findeisen über die Problematik von Ausbildung und Arbeitssuche. Dabei...
View ArticleAbgrenzung
Über den Klassencharakter der Bildung, den Frust der Lehrkräfte und die Rolle der Gegenschulkultur von Brigitte Pick Es ist ein menschliches Grundbedürfnis, die kausalen Strukturen der Umwelt zu...
View ArticleWarum sich sozial auffällige Jugendliche schlechter in andere hineinversetzen...
Jugendliche mit antisozialen Persönlichkeitsstörungen schädigen mit ihrem normverletzenden Verhalten sich und andere. Mitteilung: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
View Article